Nachdem die Übersiedlung der Central European University (CEU) auf das Gelände des Otto-Wagner-Spitals auf der Baumgartner Höhe gescheitert ist, sucht die Uni jetzt Alternativen. Dazu gebe es momentan 13 Angebote, die geprüft werden, heißt es von der CEU.
Positive Bilanz nach 40 Jahren Wirtschaftsagentur Wien: 34.000 Unternehmen in Wien mit einer Milliarde Euro gefördert
Vor 40 Jahren wurde die Wirtschaftsagentur Wien - damals unter dem Namen Wiener Wirtschaftsförderungsfonds - gegründet. Das Ziel damals ist dasselbe wie heute: Unternehmen in Wien zu unterstützen, ihre innovativen Projekte zu fördern, um Arbeitsplätze zu schaffen und den Wirtschaftsstandort Wien international zu stärken.
Impulsprojekte der Wirtschaftsagentur Wien aus 40 Jahren für den Standort:
Nachdem der Umzug auf die Baumgartner Höhe gescheitert ist, sucht die Soros-Uni eine Alternative. 13 Optionen – eine davon in Niederösterreich – sind in der engeren Wahl
Im Gastblog analysiert Imre G. Szabó die Situation von Lehrkräften in Ungarn und zeigt, wie deren Forderungen auf die internationale Ebene ausgelagert werden.
Der inhaftierte Alaa Abdel Fattah hat zu Beginn der Weltklimakonferenz seinen Hungerstreik auf das Trinken ausgeweitet. Seine Schwester mobilisiert in Sharm El-Sheikh
Petra Lukeneder hat ein Auge für historisch wertvolle Objekte. Vor einigen Monate hatte sie bereits beim Samariterladen SamLa Purkersdorf ein Werk der sogenannten Kronprinzenwerke aus der Zeit Kronprinz Rudolfs entdeckt, die NÖN berichtete:
Bisher war unklar, ob es zur Vorstellung der Nichtexistenz eines Objekts die Fähigkeit zur Sprache braucht. Experimente an Hühnerküken brachten nun Klarheit.
Es ist ein offenes Geheimnis: Für viele Menschen gehört zum Clubbesuch der Konsum von härteren Drogen dazu. Wie gehen Clubs und Partyveranstalter*innen damit um?
Nicht nur Menschen können das Konzept von „Nichts“ verstehen. Ein Experiment hat gezeigt, dass auch Küken die Abwesenheit eines Gegenstandes registrieren, etwa durch längeres Hinsehen oder die Verwendung des linken Auges.
Mächtige Führungskräfte und Politiker können nach einiger Zeit im Amt ein Verhalten an den Tag legen, das von Selbstüberschätzung, Rücksichtslosigkeit und Verachtung für andere geprägt ist. Dieses „Hybris-Syndrom“ lässt sich an der Sprache erkennen, wie ein Forschungsteam am Beispiel des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban beschreibt.
Filter by year
Filter by Unit
- The Office of the Pro-Rector for External Relations 27 Apply The Office of the Pro-Rector for External Relations filter
- Communications, Marketing & Outreach Office 23 Apply Communications, Marketing & Outreach Office filter
- Department of Cognitive Science 4 Apply Department of Cognitive Science filter
- Department of Network and Data Science 4 Apply Department of Network and Data Science filter
- Center for Ethics and Law in Biomedicine 1 Apply Center for Ethics and Law in Biomedicine filter
- Center for Religious Studies 1 Apply Center for Religious Studies filter
- Department of Environmental Sciences and Policy 1 Apply Department of Environmental Sciences and Policy filter
- Department of Medieval Studies 1 Apply Department of Medieval Studies filter
- Department of Public Policy 1 Apply Department of Public Policy filter
- Doctoral School of Political Science, Public Policy, and International Relations 1 Apply Doctoral School of Political Science, Public Policy, and International Relations filter
- Romani Studies Program 1 Apply Romani Studies Program filter