Akkreditierung in den USA
Die CEU verfügt über eine "Absolute Charter" des "Board of Regents" der Universität des Staates New York für und im Namen des New York State Education Departments (Bildungsministeriums des Staates New York). In den Vereinigten Staaten ist die CEU bei der Middle States Commission on Higher Education (MSCHE, Adresse: 3624 Market Street, Philadelphia, PA 19104, Vereinigte Staaten, Tel.: (1 215) 662 5606 akkreditiert. Den Akkreditierungsstatus der CEU können Sie der Webseite der MSCHE entnehmen.
Zusätzlich sind alle Studiengänge der CEU beim Bildungsministerium des Staates New York eingetragen. Unter diesem Link finden Sie eine Liste aller Studiengänge.
In Österreich ist die CEU durch den Beschluss der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Österreich (AQ Austria) gemäß Paragraf 27 Absatz 1-4 des österreichischen Gesetzes zur Qualitätssicherung in der Hochschulbildung berechtigt, alle seine US-Studiengänge zu betreiben.
Akkreditierung in Österreich
In Österreich ist die CEU gemäß Artikel 7 der Privatuniversitäten-Akkreditierungsverordnung als (PU-AkkVO) als Privatuniversität anerkannt. Die Central European University Private University (CEU PU GmbH) ist bei der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria, Adresse Franz-Klein-Gasse 5, 1190 Wien, Tel.: +43 1 532 02 20-0) seit 2019 akkreditiert.
Gemäß Paragraf 10 der Privatuniversitäten-Akkreditierungsverordnung können die folgenden Akkreditierungsdokumente hier eingesehen werden:
Überprüfungsbericht des Expertengremiums
Erklärung der antragstellenden Institution (CEU PU)
Akkreditierung in Ungarn
In Ungarn ist die CEU als private Hochschule anerkannt. KEE ist beim ungarischen Akkreditierungsausschuss akkreditiert.
Mit seinem offiziellen Beschluss Nr. 2018/2/VI/3, hat der ungarische Akkreditierungsausschuss (HAC) die Közép-európai Egyetem (KEE) am 27. Februar 2018 erneut akkreditiert.
Der Status der vollen Akkreditierung der KEE gilt bis 31. Dezember 2022.
Im Rahmen seines institutionellen Akkreditierungsverfahrens evaluierte das HAC die Bildungs-, Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie die Organisationsstruktur und die operativen Abläufe der KEE. Darüber hinaus bewertete das HAC die personellen, finanziellen und infrastrukturellen Ressourcen der Universität, ihre Qualitätssicherungspolitik und ihr Qualitätsmanagement gemäß den Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG 2015).
Die Resolution (auf Ungarisch) und der Evaluierungsbericht (auf Englisch) des HAC über die institutionelle Akkreditierung von KEE sind öffentlich und auf der Website des HAC verfügbar