Die Central European University Private University (CEU PU GmbH) ist aufgrund ihres klaren Bekenntnisses zu einer offenen und pluralistischen Gesellschaft keine elitäre Institution, sondern eine sozial vielschichtige und internationale Gemeinschaft mit einem deutlichen Bekenntnis zu aktiv betriebener Spitzenforschung und interdisziplinärem Austausch. Die CEU gilt als besonders forschungsstarke Universität, an der alle Lehrenden in der Regel mindestens die Hälfte ihrer Zeit der Forschung widmen. Einschließlich der Teilnahme an europäischen und internationalen Projekten, ist mehr als ein Drittel der Studierenden der CEU in Doktoratsprogrammen inskribiert und trägt somit ebenfalls aktiv zur Forschungsaktivitäten der Universität bei.
Die Forschungsleistungen der CEU sind aus folgenden Aktivitäten zusammengesetzt:
Die Universität
- beherbergt weltweit führende Forschungszentren und Forschungsgruppen.
- lukrierte mehr als € 7 Millionen neuer Forschungsgelder im akademischen Jahr 2019-2020.
- ist Gastgebereinrichtung für 18 Stipendien des Europäischen Forschungsrats.
- beschäftigt ForscherInnen, die mit über 100 Universitäten zusammenarbeiten.
- ist ein Gründungsmitglied von OSUN, dem Open Society University Network.
Die CEU-Forschungszentren
Die CEU bietet die wissenschaftliche Infrastruktur und ein akademisches Umfeld, in dem qualitativ hochwertige, interdisziplinär orientierte Forschung betrieben werden kann, in dem die Bereitschaft zu intellektuellen Experimenten hoch ist und das Neu-Denken von geltendem Grundlagenwissen stark gefördert wird.
Die CEU-Forschungszentren ergänzen die Forschungs- und Lehraktivitäten in den Fachbereichen der CEU, indem sie vor allem interdisziplinäre Verbindungen fördern und akademische und politikrelevante Aktivitäten miteinander verknüpfen. Weiters unterstützen sie die Mission der CEU, indem sie die internationale Sichtbarkeit der Universität erhöhen und ihre regionale Verankerung festigen. Sie etablieren internationale Partnerschaften mit Forschungsinstituten, Unternehmen, NGOs und Regierungsbehörden, betreiben internationale Forschungsprojekte und organisieren herausragende öffentliche Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen und Stipendien in ihren jeweiligen Forschungsbereichen.
Die Forschungsprojekte
Durch die international anerkannte Arbeit ihrer Lehrenden, der interdisziplinären Forschungszentren und innovativer Forschungsprojekte ist die CEU als forschungsstarke Universität bekannt:
- 18 ERC Grants sind an der CEU-PU verankert.
- Dazu kommen 7 bewilligte Horizon 2020-Anträge im akademischen Jahr 2019/20.
- 7 Millionen Euro wurden 2019/20 an sonstiger Forschungsförderung eingeworben.
- Es laufen aktuell über 100 aktive Kollaborationsprojekte mit anderen Universitäten.
- Kooperationen mit verschiedenen Institutionen im Rahmen wissenschaftlicher Veranstaltungen werden aktiv gepflegt.
Bibliothek
Mit einer der größten englischsprachigen Bibliotheken Mittel- und Osteuropas hat die CEU PU-Bibliothek eine enorme Bedeutung für ForscherInnen.
Die CEU-PU-Bibliothek verfügt über:
- einen Bestand von 449.614 Stück, wobei durchschnittlich 4.000 Bücher/Jahr dazukommen
- 195.777 Bücher
- 214.488 e-Books
- 104 Datenbanken
- Zugriff auf 52.885 Online-Fachjournale
- Abonnements für 52 Druckausgaben