On June 12, Cas Mudde presented "The Far Right Today: Austria in Comparative Perspective". Watch the video here.
Die EU Kommission hat diese Woche verkündet, dass CIVICA, die ‚European University of Social Sciences’ einer von 16 Hochschulverbünden sei, die im Rahmen des Erasmus+ Programm 2022-2027, weiterhin Unterstützung bekommen werden
Die Favoritner Uni auf der Quellenstraße eröffnete das Forschungszentrum KiKo. Untersucht werden neue Fragestellungen der kognitiven Entwicklung bei Kindern.
Der Wissenschaftsfonds FWF verzeichnete im Vorjahr Rekorde bei der Zahl der geförderten Forschungsprojekte und den dafür bewilligten Mitteln. Doch die Nachfrage nach Fördermitteln aus der Grundlagenforschung steigt deutlich stärker als das zur Verfügung stehende Budget, gab der FWF am Donnerstag bekannt. Mit "Emerging Fields" startet der FWF heuer ein neues Exzellenzprogramm, zudem werden die Mittel für Wissenschaftskommunikation verdoppelt.
Seit Anfang April stellt das MuseumsQuartier den frei_raum für das Projekt „FREIRAUM UKRAINE“ (eine Initiative von springerin in Zusammenarbeit mit dem Koordinationsbüro „Office Ukraine – Shelter for Ukrainian Artists“, finanziert von der Stadt Wien) zur Verfügung, um Künstler*innen, die vor dem Krieg in der Ukraine fliehen mussten, einen Arbeits-, Ausstellungs-, Diskurs-, Veranstaltungs- und Begegnungsraum zu bieten. Ab sofort finden Veranstaltungen für die Öffentlichkeit wie u.a. die Ausstellung „Die Düfte der Erde“ statt.
Mit seiner Position im russischen Angriffskrieg verscheucht Premier Orbán selbst enge Verbündete.
"Die Ukraine den Ukrainern, Ehre der Nation! Tod den Feinden, tötet die Ungarn!"
Drohungen wie diese erhielten zahlreiche in der Ukraine lebende Ungarn zu Beginn des Krieges. Wer dahinter steckt, lässt sich nicht sagen: Ukrainische Nationalisten, die die ungarische Bevölkerung vertreiben wollen? Russland-nahe Separatisten, die an einem neuen Brandherd zündeln? Oder die Ungarn selbst, die sich als Opfer darstellen wollen?
Platz zum Wohnen, Studieren und Gesundwerden: Das Otto-Wagner-Areal in Wien-Penzing wird neu genutzt. Die ersten Wohnungen sind bezogen, historische Pavillons werden renoviert, Studenten sollen hier lernen.
Kinder lernen unheimlich schnell – aber wie genau funktioniert das? Dieser Frage geht ein neues Forschungszentrum in Wien nach. Ein Besuch.